Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

OnTop – Historie

2019 - Das Projekt startet

Externer Inhalt

YouTube Video

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihnen an dieser Stelle ein Video von YouTube anzuzeigen. Sie können dieses (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf unserer Webseite) nach Ihrer Zustimmung darstellen lassen.

Mit Ihrer Zustimmung können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Link Cookie-Einstellungen am Ende der Seite widerrufen.

"OnTop" entstand im Sommersemester 2019 als Idee im Rahmen des Seminars Nachhaltigkeitswissenschaft (Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries) im Bachelor Nachhaltige Entwicklung und entwickelte sich seitdem zu einem interdisziplinären studentischen Projekt.

Angeregt durch das zukunftsorientierte Konzept der urbanen Landwirtschaft erarbeiteten vier Studierende das theoretische Konzept für eine Rooftop Farm (RTF) auf den Dächern der Hochschule Bochum.

Die Vision einer Rooftop Farm an der Hochschule Bochum endete nicht mit dem Seminar. Das Gründungsteam begann, den „Rohling“ unter dem ersten Namen „HS Bochum Rooftop Farm“ projekttauglich auszugestalten. In Prof. Dr. Kazner und Prof. Dr. Stengel fand das Projekt Mentor*innen für die zukünftige Begleitung.

Im Rahmen des Seminars „Partizipation und Governance“ von Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries wurde das Projektvorhaben den Studierenden der HS Bochum erstmals öffentlich präsentiert. Es folgte eine Einladung zur Ideenschmiede mit Studierenden aller projektrelevanten Fachbereiche um eine gemeinsame Vision auszuarbeiten und neue Teilnehmende für das Projekt zu akquirieren.

Seit dem Sommersemester 2020 trägt das Projekt den Namen „OnTop“. 

2020

Während der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie erwies sich der Zugang zur Hochschule als erschwert. In diesem Kontext erweiterte und intensivierte das damalige Team von OnTop seine Bemühungen um die Rooftop Farm, indem es den Anbau von Gemüse fortsetzte.

2022

Der Beginn des Jahres 2022 markierte einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des Projekts. Es erfolgte der Aufbau von zusätzlichen sechs Erdbeeten auf dem Dach, begleitet von parallelen Bemühungen in der BOase zur Einrichtung eines vertikalen Anbauvergleichs. Zusätzlich wurden zwei Wetterstationen implementiert, um den Einfluss des Klimas zu untersuchen.

Im Verlauf des Sommers 2022 wurde über einen Zeitraum von 8 Wochen eine Ernte von etwa 50 kg Tomaten verzeichnet, was die Produktivität des Projekts verdeutlichte.

2023

Im Frühjahr 2023 wurden die neu errichteten Hochbeete mit Holzhäcksel-Heizungen auf dem Hof Bergmann eingeweiht und ausführlich getestet. Zugleich wurde ein Verteilersystem in der Mensa etabliert, um die geernteten Erzeugnisse an die Studierenden weiterzugeben. Das begleitende Studienprojekt "Carbon Sequestration @ NRW" trug zur Erforschung des Einflusses von Pyrolysekohle auf den Gemüseanbau bei, indem diese in die Erdbeete integriert wurde.

Seit Ende 2023 liegt die alleinige Betreuung der Projektstudie in den Händen von Prof. Dr. Stengel.

2024

Zu Beginn des Jahres 2024 begann die Erweiterung aller Beete mit Holzrahmen, die jeweils mit zwei Nutrient Film Technique-Röhren (NFT) ausgestattet wurden. Zudem wurde eine Homogenisierung des Bodens in allen Erdbeeten durchgeführt, um etwaige Unterschiede in der Bodenqualität auszugleichen, die bei Bodentests identifiziert worden waren.

Eine weitere bedeutende Kooperation wurde mit dem Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum (RUB) eingegangen. Das Team vom Botanischen Garten stellt nicht nur einen geeigneten Anbauort bereit, sondern auch 120 Chili-Pflanzen sowie wertvolles botanisches Fachwissen. Diese Partnerschaft bereichert das Projekt "OnTop" durch die Synergie zwischen akademischer Forschung und praktischer Umsetzung.